Beasallerlei
Beatrice Frei-Hofer

Über mich und meine Arbeit

Beasallerlei sind, handgemachte Produkte hergestellt im Zürcher Weinland von Bea Frei-Hofer.

Wie der Name es bereits sagt, gibt es bei mir allerlei Selbstgemachtes. Im Jahre 2012 habe ich die alte Handwerkstechnik des Filetknüpfen erlernt, seit da entstehen mit dieser sehr alten und vom aussterben bedrohten Technik bei mir einzigartige moderne Loop Schals.

Meine Loop gibt es in unzähligen, verschiedenen Materialien, Farben, Grössen aber auch zu verschiedenen Preisen. Die Loop zeichnen sich insbesondere durch ihre Leichtigkeit und insbesondere durch ihre Farbanpassungsfähigkeit aus. Weiter sind diese geknüpften Loop meist nicht so voluminös wie Loop die aus Stoff oder mit anderen Techniken hergestellt wurden. Sie sind darum bei kurzhalsigen Personen sehr beliebt, aber auch bei Personen die einfach etwas «im Nacken» brauchen, mit dicken Schals aber zu warm haben.

Für jede Jahreszeit und Anlass, gibt es welche, sei es für Winter, Herbst/Frühling oder Sommer, zur Zierde z.B. aus Seide, zum Fest mit Glitzer, für den Altag z.B. aus Baumwolle, oder ganz traditionell gegen die Kälte z.B. aus Baby Alpaka oder Wolle, aber auch mit Reflektfaden für bessere Sicherheit in der dunklen Jahreszeit. Hier finden Wollempfindliche, wie auch Wollfans ihren passenden einzigartigen Loop.

Jeder Loop ist ein handgemachtes Einzelstück, und sei der Unterschied nur, dass ein potentiell gleich aussehender Loop, keine identische Anzahl Knöpfe hat. Das Material (Wolle, Seide, Garn) kaufe ich überwiegend im Schweizer Fachhandel ein.

Kurz, etwas zu dieser sehr alten Technik: Filetknüpfen ist die Ursprungs-Technik der Fischernetze, die ersten geknüpften Netze wurden auf ca. 5000 v. Chr. datiert, somit ist diese Technik eine der Ur-Handarbeits-Techniken. Filetkgeknüpft wird mit nur einem Faden, der durch die gesamte Arbeit hindurch geknüpft wird. Im Gegensatz dazu werden bei Makramee verschiedene Fäden miteinander verknüpft. Filetknüpfen hat wiederum aber auch sehr viele Gesichter. So wird das Netz oft als Untergrund zum Aussticken verwendet, für Deckeli, Tischtücher oder Vorhänge. Im Rundfilet werden Haarnetze, Deckeli und runde Tischtücher hergestellt. Mit verschieden kombinierten Knüpfmustern findet sie für die Trachtenzubehör-Herstellung wie Fichu und Hanteli Anwendung. Ganz schlicht als Netz (heute aber meist maschinell hergestellt), wird die Technik bei Katzen-, Basketball-, Ball- und Fussballnetze oder auch bei Einkaufsnetze verwendet.

Da diese Technik in Handarbeit sehr Zeitintensiv ist, wird sie in der heutigen Zeit kaum noch angewendet und ist somit vom Aussterben bedroht. Mit einem Kauf unterstützen sie zusätzlich auch den Erhalt dieser Technik.

Seit 2011 sind auch meine handgeklöppelten Bücherwürmer in vielen Farben im Sortiment.

Viel Spass beim Stöbern auf meine Homepage, aber auch zum abonieren auf Facebook und Instagram.

Kontaktiere mich

Beasallerlei Beatrice Frei-Hofer
Schulhausstrasse 16
8416 Flaach

noemail@werkhandkunst.ch

Besuche mich

Website des Kunsthandwerkers