handwerkliche Buchbinderei BlattWerk
Matthias & Christiane Grimm
Über mich und meine Arbeit
Was 1992 in einem Kellerraum des kleinen Wohnhauses in Schafis als Teilzeitbetrieb begonnen hat, entwickelte sich in den vergangenen 30 Jahren zum kleinen, feinen Familienunternehmen.
Schon in seiner vierjährigen Lehrzeit in Bern entdeckte Matthias Grimm seine ausgeprägte Vorliebe für die rein handwerkliche Buchbinderei. Im Laufe der Umstrukturierungen seines Arbeitsbetriebes fand er sich als Industriebuchbinder wieder und dabei wurde ihm sehr deutlich, dass diese Arbeit nichts mit den schönen Seiten des einst gewählten Berufes gemeinsam hatte.
In einer weiteren Anstellung in einem handwerklichen Betrieb nützte er die Gelegenheit, Kurs und Abschlussprüfung zum eidgenössisch diplomierten Buchbindermeister zu absolvieren und während einer Teilzeitanstellung den eigenen Betrieb aufzubauen.
Die Anfänge des eigenen Unternehmens fielen in die Zeit der Neuorganisation auf Grund von Sparmassnahmen in den grösseren Bibliotheken in der Schweiz, die bis anhin Haupt-Auftraggeber für handwerkliche Buchbindereien waren. So war dem Jungunternehmer von Anfang an klar, dass er sich nicht auf diese Einnahmequelle stützen konnte und sich für seinen Betrieb Marktnischen suchen musste.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Christiane, die im Atelier mitarbeitet, investiert er immer wieder Zeit, um neue Produkte zu entwickeln und Absatzkanäle zu finden.
Regionale Handwerkermärkte bilden eine Plattform, um der interessierten Kundschaft direkt phantasievolle, abwechslungsreiche und preiswerte Gebrauchsbücher wie Notizhefte, Photo-, Tage- und Gästebücher in unterschiedlichen Materialien und überraschendem Design vorzustellen. Seit den Anfängen des «Handwerkermärit im Ring» in Biel ist die Buchbinderei Grimm dort anzutreffen.
An Fachmessen hat auch der Kleinbetrieb die Möglichkeit, allgemeine Trends zu spüren und in die eigenen Entwicklungen einfliessen zu lassen.
Die Kunden schätzen es im Atelier mit dem Fachmann über Ihre Papierwünsche zu diskutieren und den eigenen Ideen eine Form zu geben.
Matthias Grimm bildete sich im Laufe der Jahre am Centro del bel Libro in Ascona stetig weiter in der Buchrestaurierung. So gehören sehr alte, zerfallene Leder- oder Pergamentbände zu den Arbeitsstücken, die er mit Begeisterung und Sorgfalt zerlegt und fachlich kompetent restauriert.
Mit der Arbeit im Buchbinder-Atelier konnte die gelernte Jugendarbeiterin Christiane Grimm-Angelrath ihre Vorliebe für Papier und Farben in ihren Arbeitsalltag integrieren. In Fachkursen eignete sie sich verschiedene Färbtechniken sowie das Papierschöpfen an. Mit der langjährigen Erfahrung entwickelt sie sehr persönliche Marmorpapiere und handgeschöpfte Blütenpapiere, die vielen Büchern aus dem Atelier einen einzigartigen Ausdruck verleihen.
Was sie lange Jahre als Hobby betrieb, das Falten von schönen Papieren, findet mehr und mehr Einzug ins Atelier. Nach einigen inspirierenden Begegnungen an Origamikursen im In- und Ausland sind im Atelier-Lädeli auch vermehrt Origami-Objekte und –Karten sowie Lichterketten in Origami-Ausführung zu Kaufen.
Seit 2004 gehört die japanische Papierfaltkunst auch erfolgreich ins Kursangebot.
Seid dem Frühling 2008 sind Grimm’s im Grossraum Biel die einzigen handwerklichen Buchbinder, die den Beruf, der nach Gutenberg’s Zeiten um 1450 die Grossblüte erlebte, professionell betreiben. Ursprünglich und doch Innovativ!
Kontaktiere mich
handwerkliche Buchbinderei BlattWerk Matthias & Christiane Grimm
Bielstrasse 165
2514 Schafis, Ligerz
info@buchbindereigrimm.ch
032 315 19 56